
Ihre Anwälte für Zollrecht
Rechtsanwälte & Fachberater
für Zölle und Verbrauchsteuern
Als Experten im Zollrecht sind wir Teil einer der ältesten Steuerkanzleien Deutschlands. Hierdurch sind wir sehr erfahren und wissen, worauf es Ihnen ankommt. Neben dem Zollrecht beherrschen wir die Ausfuhr und die Verbrauchsteuern. Im Fokus stehen zu jeder Zeit Sie und Ihre Interessen!
Honorar
Unsere Leistungen erbringen wir auf Basis von Stundensätzen. Die Höhe des Honorars hängt damit vom tatsächlichen Aufwand ab. Abhängig vom jeweiligen Einzelfall vereinbaren wir mit Ihnen auch gerne eine pauschale Vergütung unserer Tätigkeit.
Gerne können Sie uns unverbindlich und kostenlos Ihre Anfragen zusenden. Für einen daraufhin zu vereinbarenden einmaligen Beratungstermin (ca. 45 bis 60 Minuten) per Telefon, Videokonferenz oder vor Ort in Köln berechnen wir 450 € (netto). Für laufende Beratungen gewähren wir individuelle rabattierte Stundensätze.
Das Zollrecht ist regelmäßig sehr kompliziert. Das gilt auch für den Rechtsanwalt und den Steuerberater. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit der Spezialisierung zum Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern. Wollen Sie oder ihr Unternehmen beispielsweise eine in den USA erworbene Maschine dort reparieren lassen, ist es wichtig, das richtige Zollverfahren zu wählen. Anderenfalls kann es sehr teuer werden. Idealerweise wird hier ein Anwalt für Zollrecht oder ein Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern einbezogen, der die Besonderheiten des Falles kennt und eine optimale Lösung erarbeitet. Das spart Geld und vermeidet einen Vorwurf durch den Zoll bis hin zu einem Zollstrafverfahren.

Unsere Berater für Zollrecht
Wir verfügen über langjährige Erfahrung auf allen Gebieten des Zollrechts und der Verbrauchsteuern.
Unser Blog zum Thema Zollrecht
Unser Blog zum Thema Zollrecht bietet Ihnen kontinuierliche Aktualisierungen, damit Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der Zollregulierung informiert sind.
Grundsatzeinigung von China und EU zu Investitionsabkommen
Über die Verhandlungen zwischen China und der EU über ein Investitionsabkommen ist am 30. Dezember …
Ursprungsprüfung nach dem Freihandelsabkommen mit Großbritannien
Zum 1.1.2021 trat das „Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft …
Verschiebung der Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer gemäß § 21 Abs. 3a UStG
Im Rahmen des am 29.6.2020 durch Bundestag und Bundesrat beschlossenen Zweite Corona-Steuerhilfegesetz (BGBl. I 2020, …